Mittwoch, 27. Februar 2008

TAGEBUCH ZUM MODUL 1 (24.02.2008)




UNGLAUBLICH: durch den Austausch in den Foren und Surfen im www. werde ich reifer!

Ich versuche stichwortartig meine Fassung zur 1. Aufgaben ranzulegen:


Die Portfolioarbeit kann tatsächlich zur Entwicklung eines fairen prozessorientierten lernerzentrienten Unterrichts führen.


Die Sammlung von Schülerarbeiten und Bewertungen sollen Ihre Leistungen transparent und reflektiert darstellen.


Voraussetzungen:

Klare gemeinsame Formulierung der Ziele und Themenbereiche.

Klare gemeinsame Formulierung der Kriterien (was kommt in die Mappe und warum?)

Vertreute Lernatmosphäre: gegenseitiges Kennenlernen

Auflistung von den Erwatungen und individullen Bedüfnissen der Schüler.

Methodische und Didaktische Überlegungen: was und in welcher Form können/sollen die Arbeiten in die Mappen reinkommen, wie sollen die Schüler voneinander und mieinander lernen und kooperieren.


Prozessorientierte Arbeit:

Förderung der Kreativität

Förderung der Autonomie

Förderung der Kooperation in verschiedenen Sozialformen.

Freiraum für kreative, experimentelle und autonome Arbeit

Konsturktivistischen lernatmosphäre (tiefe Methodische Überlegung)


Bewertung und Frendkontrolle

Hybride Bewertungskriterien finden: z.B. Orientierung an dem Referenzrahmen, die aber auch flexibel und adaptiert werden sollen für unsere verschiedene Evaluationsmomenten.

Sozialkompetenzen sollen auch positiv bewertet werden: Aktivität, Zusammenarbeit, Kooperation, Hilfsbereitschat, positive Einstellungen, offenes Verhältnis zu D. u.s.w.

Freie aber begründete Auswahl der Arbeiten die in die Mappe reinkommen.


Positive Aspekten der Methode:

Die Methode bietet die Möglichkeit einer holistik Leistungsfeststellung und keine isolierte Testbenotung.

Hemmungen und Ängste werden abgebaut: die Kreativität wird erleichtert.

Weil sich die Bewertung gemeinsam und über einen längeren Zeitraum erstreckt, haben die Schüler mehrere Möglichkeiten, ihre Leistungen zu beweisen.

Kombination zw. Fremd- und Selbstbeurteilung


Schwierigkeiten:

Hohe Anforderung sowohl an den Lernenden als auch an den Lehrkräften.

Die regionale Lerntradition

Schwirigkeiten bei der Handhabung der Kombination zw. Selbst-und Fremdbeurteilung.

Mangel an Zeit: die Methode verlangt ständige Auseinandersetzung mit dem Stoff, Ziele und Prozess.

Die Neuikeit der Methode: verlangt Selbständigkeit, Konzentration, Verantwortung, Vertiegung in di Arbeit, Interesse, Zusammenarbeit, Eigeninitiative und das alles widerum verlangt von uns

viel Betreuung und Unterstützung.


Für meinen Unterricht:

Wollte schon mal ausprobieren.

Bei uns ist das Internetrecherschieren schon im Unterricht geplant; und die wurden bis jetzt bloss vorgestellt.

Ich könnte mir vorstellen, dass ich zusammen mit meiner Gruppe schon ein Stück weiter riskieren würde. Eine zweiseitige Vereinbarung der Bewertungskriterien; eine von ihnen Ausgewählten Zusammensetzung der besten Leistungen mit Begründungen.

Faire Beurteilung der verschiedenen Leistungen von Gruppen und Einzelnen.

Kritische Evaluation (Protokollführung des Prozesses) des ganzen.



TAGEBUCH ZUM MODUL 1 (26.02.2008)



Dienstag 26.03.2008
Als Ziel hatte ich heute die Vertiefung des thema in dem ich mir ganz konkreten Beispiele anschuen wuerde. Fokusiere momentan auf Vor- und Nachteile (das werde ich für später mal brauchen)
Die Arbeit war schwierig, denn einmal im www kann man in den vielen Abzweigungen verloren gehen und nie mehr zurück: je mehr gelesen wurde, desto mehr wollte ich wissen.


Die englische Fassung von Donath fand ich super:
" 'Portfolio' a definition: a portfolio is a purposeful collection of student work that tells the story of a student's personal self and a student's achievement or growth characterized by strong vision of content, skills and processes addressed, built on student selection of work going in and referenced to criteria. Portfolios may demonstrate a wide range of student work. Students control the selection of portfolio content and material. Unlike standardized tests portfolios are direct indicators of a student's learning experiences. Portfolios allow teachers and parents to share real display of a student's performance without interpretation of test scores. Portfolios provide a natural medium for teacher-pupil discussions and the customization of individual learning experiences and goals. Comprehensive portfolios, maintained over a period of time, can exhibit comparisons of student work and illustrations of growth. Portfolios can grow and carry into the learners work life beyond the school environment. An increasingly self-reliant work force is evolving at an ever increasing pace. Today's technology allows electronic portfolios to be one career tool for life long learners in today's workplace."

Und das Beispiel aus Finnland zeigt mir schon Vor und Nachteile. Meine Bemerkungen dazu kommen später mal ins Tagebuch.


In den Foren ist schon viel los. Da hab ich auch was gelernt.
Ziel erreicht: Ich mach mich schon bisschen mehr mit der Methode vertraut und kann schon einige Vor und Nachteile merken...

Montag, 25. Februar 2008

TAGEBUCH ZUM MODUL 1 (23.02.2008)








Samstag Abend: 23.02.2008


Ich wollte mir mal einen Überblick der ganzen Aufgabe 1 verschaffen.


Mein Ziel: Was soll ich eigentlich machen? Wie soll das präsentiert werden? Wo finde ich was?


Ich habe mir das ganze Angebot angeschaut, die Links sind sehr wichtig (dort kann man Beispiele finden!)


Mein erster Beitrag zum Forum hab schon brainstromingmässig angelegt.


Viel Arbeit steht noch vor mir! Aber ich mein heutiges Ziel hab ich erreicht.


Samstag, 23. Februar 2008

Aufgabe 1




Aufgabe 1

Machen Sie sich mit der Methode der Portfolio-Arbeit vertraut, indem Sie die Informationen auf den angegebenen Webseiten zum Thema Portfolio-Arbeit durcharbeiten.


Fassen Sie zusammen, was diese Methode ausmacht, was Sie davon halten, welche positiven Seiten diese Methode hat, welche Bedenken Sie dabei haben und ob Sie diese Methode (phasenweise) in Ihrem Unterricht praktizieren könnten.


Dieser Text sollte übrigens in Ihr Portfolio aufgenommen werden, aber bitte schreiben Sie auch eine Kurzfassung im Gruppen-Forum in unserer Plattform, um zu einer Diskussion anzuregen, damit wir uns über Portfolio-Arbeit gemeinsam auseinander setzen können.


Bitte kommentieren Sie im Gruppen-Forum auch die Beiträge der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Um die Möglichkeiten der Portfolio-Arbeit selbst zu erfahren, sollen Sie in diesem Modul vier Wochen lang Portfolio-Arbeit praktizieren, das bedeutet konkret:
während Ihrer vierwöchigen Arbeitszeit an diesem Modul führen Sie in Ihrem Blog bitte immer ein kleines Lernertagebuch (Stichwörter genügen,Tagebuchstil ist wunderbar) und protokollieren Ihr jeweiliges Arbeitsziel, Ihre Sammlung von Informationen und Web-Adressen, Zeitaufwand und angewandte Methoden

nach jeder Arbeitssitzung sollten Sie sich am Ende Ihres Lernertagebuchs kurz und stichwortartig mit Ihrem Vorgehen reflektierend auseinandersetzen, indem Sie sich zum Beispiel folgende Fragen beantworten:
- Habe ich mein Arbeitsziel erreicht? - Was habe ich gelernt? - Bin ich richtig vorgegangen oder hätte ich anders arbeiten sollen? - Bin ich mit meinem heutigen Arbeitsergebnis zufrieden? - Habe ich Anregungen, Ideen, Material für meinen Deutschunterricht gefunden? - Woran und wie möchte ich weiterarbeiten?

am Ende dieses Moduls sollten Sie Ihre Arbeitsergebnisse (Aufgaben, Arbeitsblätter für Ihren Unterricht u.a.) sichten, auswählen

und dann eine Reflexion des vierwöchigen Arbeits- und Lernprozesses schreiben.

Ganz am Ende fehlt nur noch eine Selbst-Bewertung Ihrer Arbeit. Machen Sie sich bitte Gedanken zu einzelnen Bereichen dessen, was und wie Sie in den vier Wochen an diesem Thema gearbeitet haben und benutzen Sie ein individuelles Punktesystem, um zu einer Gesamtbewertung Ihrer eigenen Arbeit zu kommen.

Bemerkungen für später....



Damit ich nicht vergesse, sieht die Adresse : http://www.englisch.schule.de/portfolio.htm wichtig aus!

GUTE FAHRT

Bin schon eingestiegen! Neue Reise: neue Freunde!
Wünsche uns allen viel Spaß!